Feststehende Klinge oder einklappbar? Welches ist besser in einer Extremsituation geeignet?
Wie unser Experte in dem vorangegangenen Artikel bereits ausgeführt hat, ist ein Taschenmesser als Allrounder sicherlich eine gute Wahl. Der größte Schwachpunkt liegt hier allerdings in einer Grundfunktion des Messers. Nämlich, dass man es zusammenklappen kann!
Das Messerdesign: Was ist das richtige Survivalmesser für dich
Die Form ist wahrscheinlich das wichtigste Kriterium bei der Auswahl deines Survivalmessers. Warum? Nun, stell dir vor, du bist in einer Situation in der freien Wildnis geraten und musst dort dein Überleben sichern. In solchen Situationen wirst du oftmals die gesamte Länge deines Survivalmessers einsetzen müssen. Von der Schneide bis zum Griff. Manchmal ist es sogar notwendig, die Messerspitze zum Durchstoßen zu nutzen. Aus diesem Grund, sollte man sich ein wenig mit den unterschiedlichen Messertypen, wie zum Beispiel „Clip-Point-Klinge“, „Drop-Point-Klinge“, „Spear-Point-Klinge“, „Nesmuk-Messer“, “Trailing-Point-Klinge“, unsw. auskennen.
- Messern die für grobe Häckselarbeiten geeignet sind
- Campingmesser
- Survivalmesser bzw. Bushcraft Messer
Der richtige Messerstahl für ein Survival Messer
Neben dem eigentlichen Design des Messers, ist der Typ Stahl, aus dem es gefertigt ist, wohl das zweitwichtigste Kriterium. Es gibt hierbei zwei verschiedene Kategorien. Einmal das Edelstahl und einmal das rostfreie Hartstahl. Beide unterscheiden sich hier im Chromgehalt. Der Hartstahl ist deutlich widerstandsfähiger als der Edelstahl, jedoch anfälliger für Korrosion. Hinzu kommt, dass sie zwar einfacher zu schärfen sind, allerdings nicht so lange scharf bleiben wie die Edelstahlmesser.
Die Messerschneide: Wichtig für den Verwendungszweck deines Survival Messers:
Wenn du dein Survival Messer aussuchst, dann ist auch die Auswahl des richtigen Klingendesigns ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Jede Klinge dient einem anderen Zweck. Da wären zum Beispiel die geraden Schneiden, die als Mehrzweck-Klinge dienen. Diese können einen positiven, einen neutralen oder einen negativen Spanwinkel aufweisen der von der Messerbacke aus gemessen wird.Die verschiedenen Spannwinkel einer Messerschneide
- Positiver Spanwinkel: Der Spanwinkel erstreckt sich in einem Abwärtsschliff von der Messerbacke aus über die Klinge. Dadurch wird die „Angriffsfläche“ beim Schneiden und Trennen vergrößert.
- Negativer Spanwinkel: Der Spanwinkel erstreckt sich wieder von der Messerbacke aus über die Klinge. Diesmal jedoch in einem Aufwärtsschliff. Dadurch wird der Druck, der auf die Schneidkante trifft, reduziert.
- Neutraler Spanwinkel: Dieser Spanwinkel ist eigentlich der am meisten verbreitete. Es handelt sich dabei um einen rechtwinkligen Schliff, der auch hier ab der Messerbacke beginnt.
Der Messerschliff: Worin bestehen die Unterschiede bei Survival-Messern
Wie wir bereits gelernt haben, sind das Messer- und Klingendesign zwei sehr wichtige Kriterien. Mindestens genauso wichtig ist allerdings auch der Schliff eines Messers. Es gibt hierbei eine ganze Menge unterschiedlicher Schliffe.
- Der Säbelschliff weist eine primäre Schräge auf, die sich auf kurzer Distanz von der Schneide zum Messerrücken erstreckt. Dadurch entsteht eine dicke, fast schon Axt-ähnliche Klinge, welche hervorragend zum Zerhacken und Zerteilen geeignet ist.
- Beim Flachschliff erstreckt sich die primäre Schräge über die gesamte Klinge. Also von der Schneide bis hin zum Messerrücken und stellt somit eine gute Alternative zum Säbel- und Hohlschliff dar. Es kann zu einer deutlich dünneren Klinge geschliffen werden als es beim Säbelschliff der Fall ist und bleibt dabei länger Scharf als beim Hohlschliff.
Messerlänge: Wie lang sollte ein Survival Messer sein?
Ein weiteres Kriterium, auf das du unbedingt achten solltest, ist die Länge deines Messers. Das hat damit zu tun, dass unterschiedliche Messerlängen unterschiedlichen Zwecken dienen. Beispielsweise sind Messer mit einer Länge von 20,32 cm bis 25,4 cm ausreichend, um sie zum Zerhacken und Zerschneiden mithilfe eines Schlägels zu nutzen. Nachteil eines solchen Messers ist, dass es schwieriger ist, die Messerschneide zu benutzen, wenn man kleinere und präzisere Schnitte ausführen möchte. In solchen Fällen sind Messer mit einer Länge von 8,89 cm bis 12,7 cm besser geeignet. Mit ihnen kann man Kerben in Stöcke schneiden, um Fallen zu bauen, kleine Tiere zu häuten, Fische ausnehmen oder Wurzeln und Knollen aufschneiden. Messer mit einer Länge zwischen 15,24 cm und 19,05 cm sind ein guter Kompromiss zwischen den großen, schweren Arbeitsmessern und den feinen und filigranen Nutzmessern.Griffzapfen des Survival Messer: Durchgängig oder halb?
Im Prinzip ist der Griffzapfen einer festen Messerklinge das Teil, welches in den Messergriff, an dem die Klinge befestigt ist, reicht. Die Stelle, wo das Zapfen das Messer trifft, ist die schwächste Stelle. Auch hier gibt es wieder viele verschiedene Typen von Griffzapfen. Für Survival Messer jedoch, sind eigentlich die mit einem voll durchgängigen Zapfen bzw. einem versteckten Griffzapfen ausgestatteten Messer aufgrund der daraus resultierenden Stabilität empfehlenswert. Manche setzen aber auch auf den schwächeren Halbzapfen bzw. den sogenannten „Spitzerl“. Der volldurchgängige Griffzapfen ist eigentlich das beliebteste Design und sollte bei deiner Auswahl ganz oben stehen. Das Messer besteht in dieser Variante aus einem einzigen Teil, geht also praktisch über die gesamte Länge und Breite des Griffs. Befestigt ist es an der Griffschale von beiden Seiten mit Epoxid und Nieten. Der „Spitzerl“ ist eigentlich genauso wie der volldurchgängige Griffzapfen. Er geht fast über die gesamte Länge und Breite des Griffs und ist so konstruiert, dass der Griff unter dem Zapfen etwas vertieft ist wo er normalerweise mit Epoxid befestigt ist. Die anderen beiden Griffzapfenarten, sind eher nicht empfehlenswert, da sie zwar auch über die gesamte Länge des Griffs reichen, nicht jedoch über die gesamte Breite. Dieses Messer wird meistens in Verbindung mit geschichteten Lederscheiben die durch eine Knaufkappe am Ende des Griffs gesichert sind verwandt.Griffmaterial des Survival Messers:
